
Gastroenterologie: Stationäre Betreuung
Auf der Station 26 der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden Kinder und Jugendliche mit
- gastroenterologischen,
- hepatologischen,
- nephrologischen und
- Stoffwechselstörungen betreut.
Sie befinden sich hier:
Informationen zur Station 26
Im Bereich Gastroenterologie und Hepatologie der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen werden Kinder und Jugendliche jeden Alters (0 bis18 Jahre) mit Ausnahme von Früh- und Neugeborenen am Campus Virchow-Klinikum betreut. Dies erfolgt in der Regel auf der Station 26 sowie im Falle einer intensivmedizinischen Behandlung auf der pädiatrischen Intensivstation 25i.
Das Team der Kinderintensivmedizin verfügt über eine langjährige Expertise in der Behandlung von Kinder mit Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Leber, einschließlich Lebertransplantation.
Kinder mit Erkrankungen des Verdauungstraktes oder der Leber werden primär auf die Station 26 aufgenommen.
Geplante stationäre Aufnahmen erfolgen in der Regel über die gastroenterologisch-hepatologische Ambulanz beziehungsweise über das Sozialpädiatrische Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie: Zuvor wurde das Kind dort vorgestellt.
Was ist bei der stationären Aufnahme zu beachten?
Für die stationäre Aufnahme ist ein aktueller Einweisungsschein der kinderärztlichen Praxis mit Kostenübernahme durch die Krankenversicherung und die Gesundheitskarte notwendig.
Die Station verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Einbettzimmern, sodass die Unterbringung zumeist in Zweibettzimmern erfolgt. Ein Elternteil kann bei jüngeren Patientinnen und Patienten als Begleitperson mit aufgenommen werden.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind ein Kuscheltier und Spielsachen mitbringt.
Sollten Sie noch Fragen haben, die wir hier nicht beantworten konnten, so wenden Sie sich bitte an unsere Patientenmanagerinnen, Doreen Dubey oder Janine Bartesch. Frau Dubey bzw. Frau Bartesch werden Ihnen gern weiterhelfen.