
Ambulanz für Kindergastroenterologie und Hepatologie
In der Ambulanz für pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie wird das gesamte Spektrum kindergastroenterologischer und kinderhepatologischer Erkrankungen betreut. Die Betreuung erfolgt interdisziplinär durch Ärzt:innen, Ernährungsberater:innen, Psycholog:innen sowie Sozialarbeiter:innen
Sie befinden sich hier:
Sprechzeiten der Ambulanz
Montag bis Donnerstag | Freitag |
---|---|
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr sowie 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr | 09:00 bis 11:30 Uhr |
Die Anmeldung ihres Kindes für unsere kindergastroenterologisch/kinderhepatologische Ambulanz muss zwingend über ihre Kinderärztin oder ihren Kinderarzt erfolgt. Hierfür stehen zwei Formulare zum Download zur Verfügung, mit den Alarmsymptome und relevante Laborwerte abgefragt werden.
Unsere kindergastroenterologische Ambulanz erreichen Sie unter
+49 30 450 566405 (Telefonsprechzeiten Mo bis Fr 10 - 12 Uhr sowie Mo bis Do 15 - 16 Uhr)
Email Ambulanzpflegeteam (keine Terminvergabe für Neupatienten per Email)
Das Leistungsspektrum der Ambulanz
Die ambulanten Leistungen umfassen folgende diagnostische Verfahren und Interventionen:
- Impedanz-pH-Metrie (Refluxdiagnostik)
- H2-Atemtest mit Fruktose (Test auf Fruchtzuckerunverträglichkeit)
- H2-Atemtest mit Glukose (Test auf bakterielle Fehlbesiedelung des Darms)
- H2-Atemtest mit Laktose (Test auf Milchzuckerunverträglichkeit)
- H2-Atemtest mit Laktulose (Test auf verschnellerten Transit, z.B. bei Durchfallerkrankungen)
- 13C-Atemtest (Helicobacter-pylori-Infektion)
- Magen- und Zwölffingerdarmspiegelung mit Probenentnahme (Ösophagogastroduodenoskopie)
- Dickdarmspiegelung mit Probenentnahme (Koloskopie)
- Anlage und Wechsel von verschiedenen Ernährungssonden (z.B. PEG-, PEJ-Sonden)
- Dilatation von Stenosen im oberen oder unteren Magendarmtrakt (Ballondilatation, Bougierungen)
- Endoskopische Entfernung von Polypen (Abtragung mit der Elektroschlinge)
- Therapie von Ösophagusvarizen (Gummibandligatur)
- Probeentnahme aus der Leber (Leberbiopsie)
Wie bereite ich mich auf eine Magenspiegelung bzw. Dickdarmspiegelung vor?
Soll bei Ihrem Kind eine Magen- und Zwölffingerdarmspiegelung mit Probenentnahme (Ösophagogastroduodenoskopie) durchgeführt werden, sollte Ihr Kind am Untersuchungstag weder gegessen noch getrunken haben. Die letzte Nahrungsaufnahme sollte maximal 6 Stunden vor der Untersuchung erfolgt sein.
Wird bei Ihrem Kind eine Dickdarmspiegelung mit Probenentnahme (Koloskopie) durchgeführt, erhalten Sie in einem Vorgespräch eine genaue Anleitung für eine Darmspülung